MIT DIR. (LEISE GESUNGEN)

© 2022

Konzept

Memorial-Entwurf für den Wettbewerb der Stadt Wien – unter den besten 8 Finalisten.

mit dir. (leise gesungen)

Denkmal für Männer und Frauen, die Opfer der Homosexuellen-Verfolgung in der NS-Zeit wurden.

Hört auf den Wind und denk an uns! Ein Requiem in d-Moll erklingt, wenn der Wind die eingravierten Vornamen der Opfer auf dem Windfang im Denkmal zum Schwingen bringt. Die harmonischen Töne des Windspiels in seinen Regenbogenfarben schafft gemeinsam mit dem schwarzen Sockel aus poliertem Stein einen Erinnerungsort. Im Sinne des ungarischen Schriftstellers György Konrád könnte man sagen, dass ein guter Erinnerungsort nicht nur der Würdigung der Toten dient. Er kann auch schön sein und zum Verweilen mit den Verstorbenen einladen.

 Eine 2,5 Meter hohe Klangskulptur, in Form eines Windspiels, wird von einem schwarzen Sockel aus poliertem Stein empor gehoben. Entlang eines gleichseitigen Dreiecks sind neun Klangröhren gruppiert, von denen sechs auf Stahlrohren schweben. Acht Klangröhren tragen die ursprünglichen Farben der Regenbogenfahne. Der neunte Klangkörper besteht aus hochpoliertem Nirosta Stahl und bezieht den umliegenden Park und seine Besucher*innen über sein Spiegelbild in das Denkmal mit ein. Im Zentrum des Windspiels verbindet eine Pendelschnur einen schwarzen Klöppel mit einem spiegelnden Windfang. In ihn sind die Vornamen der Ermordeten und Verfolgten eingraviert. Wird der kreisrunde Spiegel vom Wind in Schwingung versetzt, schlägt der schwarze Klöppel auf die regenbogenfarbenen Klangkörper. Eine harmonische Tonfolge in d-Moll entsteht, deren Melodie an die ermordeten Menschen erinnert. Die Skulptur verleiht ihnen über ihren Klang eine Stimme, die die Lebenden nicht nur an sie erinnert, sondern uns auch zur Wachsamkeit aufruft und warnt.

So würdigt das Denkmal nicht nur die Toten – es dient auch den Lebenden als Mahnmal.

Fotomotagen + Fotos: Robert Fleischanderl, Daniel Koller, Franz Wassermann